Mein aktueller Podcast

Dipl. oec. Traute Kaufmann
Traute Kaufmann arbeitet seit drei Jahrzehnten als erfolgreiche Managementberaterin, Coach, Trainerin und Dozentin zu den Themenfeldern Unternehmensführung, Managementkonzepte, Strategie, Struktur, ganzheitliches Produktivitätsmanagement, und wirksame Führung. Ihre Expertise hat sie in zahlreichen Projekten für Konzerne, den Mittelstand und in Nonprofit-Organisationen erworben.
Weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Autorin finden Sie unter www.wirksamesmanagement.at
Online-Artikel
Podcast

Eine Strategie stellt sicher, dass Unternehmen langfristig erfolgreich sind. Doch Strategisches Management ist in der VUCA-Welt und durch Corona nicht einfacher geworden. Was das für
die Unternehmensführung bedeutet, sagt Traute Kaufmann im Gespräch mit Andrea Amerland, Redakteurin für das Fachgebiet Management & Führung bei Springer Professional. Mit Klick auf
das Logo geht`s zum Artikel:
Mein erster Podcast ist draußen und mit der flüssigen Entspanntheit holpert es noch ein bisschen. Zum Meister benötigt es eben auch immer viel Übung. Trotzdem hat es Spaß gemacht.
In dieser Podcastfolge diskutiere ich mit dem Leiter des SGBS-Zentrums für Unternehmertum und Moderator Marcus Disselkamp zwei Instrumente des strategischen Managements: Die Substitutionszeitkurve und die Szenariotechnik. Beide Techniken zielen darauf ab, die hohe Komplexität, in welcher Führungskräfte strategische Entscheidungen treffen müssen, ein wenig zu kanalisieren und zu bändigen. Denn ständig wirken enorme Kräfte auf ein Unternehmen ein, wie sich permanent verändernde Umwelt-sphären (Trends) oder die Anspruchsgruppen (Stakeholder). Die Substitutionszeitkurve liefert auf Basis von Marktdaten frühzeitig annähernde Sättigungs- und Substitutionstendenzen für Produkte und Technologien. Die Szenariotechnik spannt den Bogen weiter und setzt zugleich früher in der Zeitlinie an. Sie entwickelt Wege, die von der Gegenwart in verschiedene mögliche Zukünfte führen könnten und identifiziert anstehende Veränderungen, Disruptionen und Erosionen sowie die darin enthaltenen Unsicherheiten und Möglichkeiten.
Wer sich die Aussage- und Gestaltkraft dieser beiden Werkzeuge zunutze machen möchte, findet beide Instrumente verständlich und umsetzungsorientiert dargestellt - inklusive anschaulichem Fallbeispiel - in Band 2 meiner Serie über Strategiewerkzeuge aus der Praxis. Selbstverständlich kann das dazugehörige exelbasierte Tool auch auf dieser Webseite erworben werden.